Ein neuer Autor aus dem Banat
Peter Winter, geb. in Ulmbach im Banat, und seine Frau, stammt aus Liebling, waren in den achtziger und noch Anfang der neunziger Jahre in der DBJ aktiv. Er ist der Weiter lesen …

Peter Winter, geb. in Ulmbach im Banat, und seine Frau, stammt aus Liebling, waren in den achtziger und noch Anfang der neunziger Jahre in der DBJ aktiv. Er ist der Weiter lesen …
PRESSEINFORMAZION. RUMÄNISCHE FILMTAGE IN LEIPZIG
Die traditionell im November im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen vom Landesverband Baden-Württemberg veranstaltete Kulturtagung fand am 18./19. November statt. Anlassbezogen war das Tagungsthema der deutschen Ansiedlung im Banat gewidmet. Weiter lesen …
Hellau in Heimstiftung Klosterweg KarlsruheAm 10. Februar fand in Heimstiftung Klosterweg die Eröffnung des Faschingsnachmittages durch den Präsidenten der Karnevalsgesellschaft KGO Karlsruhe statt. Im Program sind unter anderen Teilnehmer auch Weiter lesen …
24.02.2018 Orgelkonzert mit Franz Metz (Orgel) und Wilfried Michl (Bariton) St. Clemens Kirche, Lortzing Str. 21, Stuttgart-Botnang Beginn um 17.30 Im Programm sind Werke von Bach, Mozart, Vierne, Mascagni, Verdi Weiter lesen …
Einladung zum Seminar: 100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven vom 18. bis 23. Februar 2018 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen Weiter lesen …
Ostermarkt und Orgelausstellung im „Haus der Heimat“ in Stuttgart Zum 11. Mal fand am 10. März 2018 im Haus der Heimat in Stuttgart der Ostdeutsche Ostermarkt statt. Es gab wieder Weiter lesen …
Rechtzeitig zum Ende des Jahres 2017 ist der „Banater Kalender 2018“ im Banater Verlag Erding erschienen. Das Thema von dem elften Jahrbuch das von Anta und Waltehr Konschitzky herausgegeben wird Weiter lesen …
Aus Anlass des 300. Geburtstags der Regentin lädt das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm am Donnerstag, dem 7. Dezember um 19 Uhr zu einem Vortrag von Halrun Reinholz mit dem Titel „Maria Weiter lesen …
Erzählte Geschichte Seit 2013 werden für das digitale Zeitzeugenarchiv audiovisuelle, lebensgeschichtliche Interviews durchgeführt. Bisher haben 38 Betroffene aus unterschiedlichen Regionen von ihren Erfahrungen mit Flucht und Vertreibung, Heimatverlust und Neubeginn Weiter lesen …
