Ausstellung „Das Banat – Eine Reise nach Europa“ ab 6. März im Stuttgarter Rathaus

Vom 06. März bis 5. April wird im Foyer (2.OG) des Stuttgarter Rathauses die Ausstellung „Das Banat – Eine Reise nach Europa“ einem breiten Publikum präsentiert. Die Landeshauptstadt zeigt die Ausstellung anlässlich der europäischen Kulturhauptstadt Temeswars auf Initiative des Landesverbandes BW der Landsmannschaft der Banater Schwaben.

Am 6. März um 18 Uhr findet die Ausstellungseröffnung mit einem Empfang im Rathaus statt. Anmeldungen bitte an den Landesverband BW.

Die Ausstellung besteht aus 24 Displayelementen in den Maßen 90 x 220 und wurde in Kooperation mit dem Banater Museum Temeswar, der Landsmannschaft der Banater Schwaben, dem Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm und der Kulturreferentin für Südosteuropa realisiert.

Das Banat ist eine historische Verwaltungsregion im Südwesten Rumäniens. In der multiethnischen Region leben noch heute zahlreiche Völkergruppen miteinander. Das reiche Kulturerbe des Landes, die Menschen, die abwechslungsreiche und schöne Landschaft und herausragende architektonische Zeugnisse werden in der Ausstellung gezeigt. Im Mittelpunkt steht das Kulturerbe der Banater Schwaben aber auch der anderen hier vertretenen Gruppen, wie der Rumänen, Ungarn, Serben, Slowaken, Tschechen u.a. Damit erscheint das Banat wie ein Vorgänger der Europäischen Gemeinschaft, in dem das multiethnische tolerante Zusammenleben über Jahrhunderte funktionierte. Es ist außerdem ein Gebiet von besonderer Prägung. Im Norden wird die Region von der Mieresch (Mureş, Maros), im Osten von den Ausläufern der Südkarpaten, im Süden von der Donau und im Westen von der Theiss (Tisza) natürlich begrenzt. Innerhalb dieser Grenzen beträgt die Grundfläche des Banats 28.523 Quadratkilometer, annähernd die Größe Belgiens.

Das Banat – Eine Reise nach Europa – DZM (dzm-museum.de)