Schwowisches von Walter Wilhelm – Damols

2 Damols

 

Damols! Ich sen en‘s Lewe getret. Om mich rom mei Familje. Mei Schweschter, ‘s Leni, mei Motter on mei Vatter. Mei Juli-Oma on mei Juri-Ota. Zwa Peer, e Kuh on e Kalb. On e Sau met zwelf Jonge. Hinkle on Tauwe, Ente on Gäns. Zwa Schwalmeneschter onner’m Dach on vill Spatze em Hof. E Katz, e Hund on e Gees. On Hase. On Perlhinkle. Well se so scheen wore!

 

Die Scheef wore beim Schofhalter of der Hutweed. E Haufe Meis wore em Hambar, on manchmol Ratte onner‘m Schweinstall. Ganz hinne em Hof, do wo de Garte angfang hat, of em große, abgschnittne Weidebaam wor e Storkenescht met zwa Storke. Sie sen emmer

komm. Em Frihjohr. Wann‘s wärmer gen es. Solang ich mich erinnre kann. Aus Afrika, han se gsaat.

 

Mir han en em Eckhaus gewohnt. Am Eck Dreibronnegass/Lothringer Gass. En Sacklas. Haus Nummer 177. ‘S es 1908 gebaut gen. Mei Großvatter, de Juri-Ota, hat‘s 1926 kaaft. Fenf Johr dervor es er met em Schemmel en‘s Dorf komm. De Schemmel hat e Waan gezoh.Drof wor e  Bett on mei Oma, Julianna Dassinger aus Darwa. Er hat se en Lenauheim kennegelehrt. En Tschadat. Ongarisch Csatád, wie er des Dorf genennt hat. Dort han alle zwa for de Dokter      Willi gearwet. Es wore die harte Nohkriechsjohre. De Erscht Weltkriech wor grad rom.

 

En die Lothringer Gass hat eigentlich nor de Hinnerausgang gewies. De han ich benutzt, wann ich mich schnell aus‘m Staab han mache welle. Dorch‘s Hinkelsloch. De Ausgang for die Hinkle. „Staub“ wor aach mei Spetzname. Genauer „Em Staubs Juri seiner“. E eigene

Spetzname han ich erscht späder gkritt. „Willi-Walli“. Irgendwie logisch. De Hauptengang hat en die Dreibronnegass gewies. Des wor mei Gass. Hinnedran, die Kanalschanz. On noh die Stecker. De weide Hotar. Des wor mei Revier.

 

Of die Welt komm sen ich en der Litziborjer Gass, net weit wech vom Bahnhof. Em Haus von meine Großeltre von meiner Motter ihr Seit. Dort han ich aach die erschte sechs Monate von meim Lewe verbrong. An des kann ich mich awer werklich nimmi erinnre. Mer hat mer‘s awer verzählt. Ich wor späder oft zu Besuch dort. Es schenschte em Haus wor de Kachelowe. Mer hat rond rom laafe kenne. On mer hat Kachle ninlehe kenne. Ich spiere se heit noch an meine Fieß. Wie e Wärmflasch. Sonscht wor‘s ehnder langweilich dort.

 

Mei Ruff-Ota wor arich streng. Er wor Gott sei Dank net so oft derhem. Zu vill Leit han Kachelowe gebreicht. Er hat se ofgstellt. Die Hilde Tant, die jenger Schweschter von meiner Motter, hat mich nor selten gebreicht. Emmer nor wann ich e Nachricht zu ihrem Peder han brenge misse. Wann ich gang sen, hat mer mei Ruff-Oma emmer die Säck voll met Äppel gstoppt. „Die sen awer net for die Refuschatte“, hat se noch hinner her geruf. Bis ich derhem wor, han ich kenni mi ghatt.

 

De Wech en die Dreibronnegass wor arich lang. Ich han drom emmer Halt bei onser Freind gemach. Aach bei der Keglersch Wes Kathi. Ich han se zu de Freind gezählt. Des met de Freind han ich net so ganz verstan. Ich han‘s Gfiehl ghatt, dass ‘s ganze Dorf metnanner freind wor. Aach om ons romm han lauder Freind gewohnt. Dort hat mer emmer hingehn kenne. Oft aach dorch die Gärter. Mer hat nor‘s Haus bsucht. So wie de Linkse Pat. Er es ren komm, es en der Grechtigkeit romgelaaf on numel gang. Gered hat er nix. On so

han ich‘s aach oft gemach. Bei Kuppis. Ich sen ren. Sen of de Maulbierebaam gekrawelt. On weidergezoh. De Kuppi Michel wor zu groß for mich. Die Mohrsch God hat mer noch Bonbons en de Sack geton. Aus der Stadt, aus der Kandia. Kaaft vom Fratschlgeld. Met Melich on Rahm. Noh wor ich fort. Bei der Linkse God on beim Linkse Peder, meim Teefpat, han ich gschaut, ob alle Leit derhem sen. Noh sen ich fort dorch die Gärter.

 

Die Sommre wore hees on die Wentre kalt. Em Herbscht hat mer geernt on em Frihjohr gsät. Paar Kilometer weider wor die Stadt. Temeswar. En der Stadt hat‘s Polar, Pariser on Citro gen. Wann die Kenner en die Stadt han welle, hat mer ne gsaat, dass se die Kett dorchbeiße misse.

 

Ich han awer ke Kett dorchbeiße welle. Ich han e Knappmessje welle. De Fuhrsch Peder hat ens ghatt. Er hat en der Haabgass gewohnt on wor drei Johr älter wie ich. Sei Vatter hat mer de Soome of em Bodem gewies. Soome for Knappmessjer. Mer hat ne of em Hotar aussäe misse, on em Herbscht ernte. Es hat bei mir net funktioneert. Of des hin han ich mich aus der Landwirtschaft zreckgezoh.

 

Aach aus‘m Haus sen die letschte Peer on Kieh verschwonn. Mei Grossvatter hat sich staad zur Ruh gsetzt. Mei Vatter es schon of’m Traktor derher komm. Eigentlich es er emmer met‘m Bezikel gfahr. Er wor braun gebrennt. Nor sonntachs es er zu Fuß gang. Zum Kartespille. Gspillt gen es nor selten. Die Karte wore nor de Anlass for lange on harte Diskussione.

 

Er hat emmer gute Karte ghatt. Des wor awer vill späder.

 

Worterklärunge

Leni – Pless Magdalena, geb. Wilhelm, meine Schwester, vier Jahre älter als ich, Jahrgang 1950

Mei Motter – Wilhelm Barbara, geb. Ruff, Jahrgang 1928

Mei Vatter – Wilhelm Georg, Spitzname: Staub Juri, Jahrgang 1926

Juli-Oma – Wilhelm Julianna, geb. Dassinger, meine Großmutter väterlicherseits, Jahrgang 1899

Juri-Ota – Wilhelm Georg, mein Großvater väterlicherseits, Jahrgang 1900

Ota – Opa

Hinkle – Hühner

Hambar – erhöhter Holzschuppen zur Trocknung der Maiskolben

Dreibronnegass – Dreibrunnengasse; Straße am Dorfrand, in der ich gewohnt habe

Lothringer Gass – Lothringer Gasse, bildete mit der Dreibrunnengasse eine Ecke

Sacklas – Sackelhausen (deutsch), Săcălaz (rumänisch), Szakálháza (ungarisch); ehemaliges deutsches Dorf im rumänischen Banat, 9 km von Temeswar entfernt

Darwa – Darova, ehemaliges deutsches Dorf im Banat, ca. 70 km östlich von Sackelhausen

Litziborjer Gass – Luxemburger Gasse; Straße in der Nähe des Bahnhofs, in der meine Großeltern mütterlicherseits gewohnt haben

Lenauheim – deutsches Dorf im rumänischen Banat, bis 1926 Tschadat genannt, ungarisch Csatád

Tschadat – Lenauheim, deutsches Dorf im rumänischen Banat, bis 1926 Tschadat genannt, ungarisch Csatád

Dokter Willi – Bekannter aus Lenauheim

Kanalschanz – Wassergraben in unmittelbarer Nähe der Dreibrunnengasse

Staub – Spitzname meiner Familie, der Familie Wilhelm

Willi Walli – mein Spitzname, abgeleitet von meinem Namen Wilhelm Walter, Jahrgang 1954

Stecker – Feld, Äcker

Hotar – Feld, Äcker

Ruff-Ota – Ruff Jakob, mein Großvater mütterlicherseits, Jahrgang 1904

Hilde Tant – Glatt Hilde, geb. Ruff, Schwester meiner Mutter, Jahrgang 1941

Peder – Glatt Peter, späterer Ehemann meiner Tante Ruff Hilde, Jahrgang 1941

Ruff-Oma – Ruff Anna-Maria, geb. Berenz, meine Großmutter mütterlicherseits, Jahrgang 1907

Refuschatten – Bezeichnung für zugezogene Kolonisten aus anderen Teilen Rumäniens; von Refugium (lat.),-Schutzraum; refugee (engl.)-Flüchtling

Freind – Verwandte

Keglersch Wes Kathi – Wiener Katharina, geb. Kegler, Schwester von Wilhelm Margaretha,der Frau meines Onkels Wilhelm Jakob, Jahrgang 1920

Wes – Anrede für eine ältere Frau

Linkse Pat – Reinbold Michael, Verwandter, Jahrgang 1887

Pat – Patenonkel

Kuppis – Familie Koppi und Mohr

Grechtigkeit – Gerechtigkeit; Bezeichnung für Haus und Garten

Mohrsch God – Koppi Barbara, geb. Mohr, Verwandte, Jahrgang 1917

God – Patentante

Linkse God – Messmer Katharina, geb. Reinbold, Verwandte, Jahrgang 1917

Linkse Peder – Messmer Peter, mein Taufpate, Jahrgang 1939

Temeswar – Stadt in Westrumänien, Hauptstadt des Banats, 9 km von Sackelhausen entfernt

Polar – rumänische Speiseeissorte

Pariser – Pariser Wurst; österreichische Brühwurstsorte

Citro – rumänisches Erfrischungsgetränk mit Zitrone

Knappmessje – Taschenmesser

Fuhrsch Peder – Tautzenberger Peter, Jahrgang 1951

Haabgass – Hauptgasse

Soome – Samen